Lehre

Verstehen, Barrieren, Design · Seminar

Lehrangebot im Sommersemester 2025 im Fachbereich Design · Design- und Architekturgeschichte / Psychologie der Gestaltung, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle · 14.4.–30.9.2025

George Dibble, Examining a design detail, in: Design for independent living, edited by Raymond Lifchez and Barbara Winslow, New York 1979

Was heißt eigentlich ›Verstehen‹ von Formen, Zeichen, Prozessen? Worin bestehen Barrieren für die Zugänglichkeit – zu Produkten, zu Räumen und Informationen? Was kann Design für die ›Verständlichkeit der Welt‹ und bessere Teilhabe-Chancen für alle leisten? Hat Gestaltung nicht schon immer auf menschliche ›Defizite‹ reagiert, Hilfsmittel bereitgestellt und Handlungsräume erweitert?

Wir betrachten Design aus der Perspektive des Handicaps. Im Mittelpunkt des Seminars steht ›Barrierefreiheit‹, ein aktueller gesellschaftlicher Anspruch mit vielen Dimensionen und Ambivalenzen: Designer*innen sind gefordert, Menschen mit kognitiven, seelischen und körperlichen Beeinträchtigungen oder Angehörige marginalisierter Personenkreise als ›Zielgruppen‹ einzubeziehen. Aber kann das überhaupt gelingen, wenn schon das Briefing einer Gestaltungsaufgabe widersprüchlich ist? Und wie können Gestaltende einerseits sehr spezielle Bedürfnisse berücksichtigen und andererseits dem universellen Ziel der Inklusion gleichermaßen gerecht werden? Denn nicht selten führen Lösungen für die einen zu neuen Barrieren für andere.

Prothese und Assistenzbedarf, Norm und Abweichung, Reiz und Reduktion: Das Seminar sensibilisiert für einen anderen Blick in die Designgeschichte und auf unsere gegenständlich-räumliche Umwelt aus der Perspektive des Handicaps. Wir nähern uns verschiedenen Begriffen, Konzepten und Entwurfspraktiken, etwa Accessible Design, Rehabilitation Design und Universal Design, Inklusives Design und Barrierefreie Kommunikation. Eigene Beobachtungen und Projekte der Studierenden sind Ausgangspunkt für Referate, Diskussionen und Belegarbeiten. Ein Lehrangebot seit 2021 für BURG-Studierende aller Design-Studiengänge.

Critical Writing · Seminar

Schreibpraxis für Gestalter*innen: Wie beschreibt man Entwürfe, Artefakte, Projekte oder Produkte? Das Lehrangebot gibt Impulse und Arbeitshilfen für die Textarbeit im Design. Lehrauftrag Wintersemester 2024/25 · Fachgebiet Theorie und Geschichte, weißensee kunsthochschule berlin
Über Design zu schreiben – das übernehmen oft andere. Und zwar nicht immer mit dem Wissen darum, dass es um mehr geht als um Oberflächen und formale Trends. Gut, wenn Gestaltende selbst zu Wort kommen und das Schreiben als Teil ihres Entwerfens verstehen. Ein Lehrangebot von 2022–25 für Studierende des Produktdesigns und des Textil- und Materialdesigns.

Entwerfen für die Werkstatt · Vortrag

Menschen mit Behinderungen als Produzent*innen. Eine verwickelte Designaufgabe und eine schwierige Geschichte. Impulse für ein Entwurfsprojekt in Zusammenarbeit mit Werkstätten für behinderte Menschen. Vortrag und Seminargespräch · Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung – Industriedesign · 6.5.2024

Teilhabe bei Tisch · Vortrag

Gedanken zu Tischkultur und Inklusion. Impulsvortrag im Lehrangebot Making Sense – Tableware von Sinnen · Komplexes Gestalten im Fach Produktdesign / Keramik- und Glasdesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle · 30.10.2023

Geschichte der Gestaltung · Seminar

»Wir werden im Kurs über die Entwicklung von Gestaltungskompetenz im Design und in den Künsten, in der Architektur und im Städtebau sprechen, über das Problem kultureller Aneignungen in einer Welt, die nur überleben kann, wenn sie Besitzrechte relativiert. Und wir werden uns – mit Akteuren aus Museen und aus historisch orientierter Forschung immer wieder der Frage stellen, warum überhaupt an Erzählungen über Geschichte gearbeitet werden sollte, wenn doch alles heutige Bemühen darauf gerichtet ist, mit den Verhängnissen der Vergangenheit zu brechen. …« (Prof. Dr. Jörg Petruschat, Leitung des Seminars) · Zum Lehrangebot

Lehrauftrag Wintersemester 2023/24 · Fachgebiet Theorie und Geschichte, Fach Designgeschichte · weißensee kunsthochschule berlin

Deutsche Sprache, schwere Sprache … und andere Barrieren · Vortrag und Gespräch

Veranstaltung in der Gesprächsreihe »Am Rande mittendrin« mit Hartmut Hempel, 25.3.2022, Jugendstil-Kirchsaal Nordend, Berlin-Pankow

Formen lehren · Vortragsreihe

Dreiteilige Vortragsreihe über das Ausbilden von Gestaltungsvermögen · Seminar Geschichte der Gestaltung / Designgeschichte mit Prof. Dr. Jörg Petruschat und Prof. Dr. Patricia Ribault · weissensee kunsthochschule berlin, Fachgebiet Theorie und Geschichte, 2021

Zeichen und Bilder verstehen · Vorträge

Design und Inklusion. Einblicke in Theorie und Geschichte der Visuellen Kommunikation und Infografik. Schnittstellen zur Praxis der Bebilderung in der Leichten Sprache
Zweiteilige Vortragsreihe · Qualitätspartnertreffen 2021 · capito Berlin – Büro für barrierefreie Information · 12.4.2021

Verständlichkeitskonzepte und Design · Seminar

»Verständlichkeitskonzepte und Design. Aufklärung, Zugänglichkeit und Teilhabe als Impulse für die Gestaltung – eine designhistorische Annäherung«
Lehraufträge Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2021 im Fachbereich Design · Design- und Architekturgeschichte / Psychologie der Gestaltung, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Grundlehre – Formen für die Formgestaltung · Vortrag

Der Fachbereich Theorie und Geschichte an der weissensee kunsthochschule berlin veröffentlichte zum Sommersemester 2021 unter dem Titel »Warum das Bauhaus schwer auszuhalten ist« die Beiträge zum Selmanagić-Symposium, darunter auch meinen Beitrag zur designspezifischen Grundlagenausbildung in Weißensee.

Grundlehren · Vortrag

»Grundlehren« Ko-Vortrag zum Thema Design-Grundlagen zur Keynote »Das Missverständnis mit der Kunst« von Jörg Petruschat am 23. Oktober 2019
Selmanagić-Symposium im Rahmen von 100 Jahre Bauhaus
weißensee kunsthochschule berlin · 22.10.–23.10.2019

What are you studying anyway? · Festival Session

What are you studying anyway? Four shortcuts to the discussion on the competence of designing · Session zum Thema Designausbildung am 5. Oktober 2019 · Hosts: Silke Ihden-Rothkirch, Jörg Petruschat
HURRA HURRA International Festival of Design Education in the 21st century · Design Campus Burg Giebichenstein University of Art and Design, Halle/Saale · 4.10.–6.10.2019